Dienstag, 29. September 2009

Zwei Satelliten kreisen aktuell durch die Stadt...







und entwickeln aus dem Stand oder geplant überraschende Eingriffe in den öffentlichen Raum.

Eine 11. Klasse des Gymnasium Paulinum sowie der Kunstleistungskurs von der Marienschule erarbeiten Dinge, die mit Kunst und dem Leben, der Stadt sowie dem Zufall zu tun haben.

Auf dem Domplatz, dem Aegidimarkt sowie in einem Hinterhof bei den Romanisten konnte man erste Proben für eine performative Wirklichkeit entdecken.














Gespenst oder verhüllte Statue?
Aleks Pejic, Julian Hengefeld, Max Kerstan sowie Christian Stephan und Peter Göke
erarbeiten eine ebenso fremdartige, überraschende wie freundliche Dramaturgie rund um ein Bettlaken über einer regungslosen Person. Und stellten Ihr Video zur Aktion auf You Tube ein, um Ihnen einen kurzen mit Musik unterlegten Eindruck zu hinterlassen.

Zwischen Schrecken, Staunen oder voller unheimlicher Niedlichkeit...irgendwo dazwischen schwankten die Reaktionen der zufälligen Passanten diesen Mittwoch auf dem Wochenmarkt in Münster.

Euer Ruppe Koselleck


Und hier das neueste von Linn Fitzgerald

Der Satellit Kunstverein ist ein Projekt des Westfälischen Kunstvereins zur künstlerischen Kunstvermittlung. Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine im Rahmen des Projektes Collaboration.

Montag, 28. September 2009

Interventionen in den öffentlichen Raum


Irgendwo zwischen Flash Mob und performativen Eingriffen in das öffentliche Leben im Rahmen der FDGO (Freiheitlich demokratischen Grundordung) bewegen sich die freien Arbeiten eines Grundkurses Kunst der 11. Klasse des Gymnasium Paulinum.

Neben der Aktion, die man möglicherweise mit der Umschreibung "ein Gespenst steht rum irgendwo in Münster" umschreiben könnte, arbeitet ein Gruppe rund um den Wahlkampf.
Sei nennen sich DIE STIMME und bilden eine Partei ohne eigene Ziele. Am Domplatz stehend befragten sie Passanten nach dem, wofür sie eintreten sollen. Daraus ergaben sich wie folgt einige Absichten für die sich DIE STIMME in den Augen zufälliger Passanten stark machen könnte. Ein Extrakt aus sieben Befragungen führt zu folgenden Ergebnissen, die sich wie folgt zusammensetzten....

DIE STIMME setzte sich aktuell aus
Armin Barvar, Tobias Lamping; Christian Humpohl und Claudius Müller-Rensmann zusammen. Sie wird sich in Kürze auch noch anders verlautbaren....



Soweit der kurze Zwischenbericht über die performativen Eingriffe in den öffentlichen Raum in Münster

Euer Ruppe Koselleck

Der Satellit Kunstverein ist ein Projekt des Westfälischen Kunstvereins zur künstlerischen Kunstvermittlung. Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine im Rahmen des Projektes Collaboration.

Samstag, 12. September 2009

Neue Videos vom Satelliten und von einem anderen Stern

Zwei Videos sind neu vom Satelliten und eines kommt von einem anderen Stern, welches als besonders nachahmenswerte und bepreiste Produktion an dieser Stelle gewürdigt werden soll. Eine Video aus dem Kreise der Operation Poseidon von Till Nachtmann und Stefan Silies.
Das Video heißt "Wir dürfen alles" und wenn man siehts - stimmts auch. Es geht u.a. um die Band "Kassette" von Sina und mehr müsst ihr selber schaun.

Aus dem Satelliten kommen dann die Produktionen zur Melancholie und zur Rolltreppenforschung.

Melancholie
- eine kurze Reflexion über Begegnungen, die nicht stattfinden, Irrtümern, die inszeniert sind...Fragen, die ungeklärt bleiben.

Tilman Holze: Schauspieler (Lockvogel)
Lennard Massau: Kreativer Korpus, Schauspieler
Max Forster: Technischer Assistent, Ausrüstung, Kamera
Tim Jonas: Kameramann, Schauspieler (Lockvogel)
Valentin Hilbig: Intro, Outro, Schnitt, Bearbeitung, Kamera, Schauspieler, Öffentlichkeitsarbeit

Rolltreppenforschung

Erfahren Sie also das Neueste über Rolltreppen und das Intermobilitätsverhalten im allgemeinen und speziellen. Besuchen Sie dazu die Stiftung für Technischen Fortschritt e.V.

Ein Video von Julia Döhne, Maral Rahbar, Jasmina Serban, Luca Schwab, Patrick Reimann und Valentin Böswald

Demnächst mehr an dieser Stelle!

Euer Ruppe Koselleck
für den Satellit-Kunstverein

Der Satellit Kunstverein ist ein Projekt des Westfälischen Kunstvereins zur künstlerischen Kunstvermittlung. Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine im Rahmen des Projektes Collaboration.

Freitag, 11. September 2009

Videoempfehlungen des Satelliten

Im Rahmen des Satellitenprogramms entstanden verschiedene Videos, die online eingestellt sind.
Das best-off wird in den Videoempfehlungen zusammengefasst:

Ganz Neu, also heute, den 29. September 2009 geht ein Gespenst um in Münster.




Gespenst oder verhüllte Statue?
Aleks Pejic, Julian Hengefeld, Max Kerstan sowie Christian Stephan und Peter Göke
erarbeiten eine ebenso fremdartige, überraschende wie freundliche Dramaturgie rund um ein Bettlaken über einer regungslosen Person.


Skatopor

Skatopor ist eine Stopmotion Annimation unter der Berücksichtigung einer Benzinstiftzeichnung von Lennartd Lofink, einem Skateboard und Musik.
Lennart Lofink, Leonard Borsdorf, Niklas Schmidt-Morsbach, Münster 2009


PURITÄT


Ein Stück für Styropor und echte Handarbeit.
Mit blossen Händen arbeitet Fritz Becker sich in das künstliche Material hinein. Die Blasen werden verheilen - im Block bleibt ein Loch zurück.

Purität gibt es in zwei Versionen einmal pur *
und das andere Mal mit Mucke.

Fritz Becker, Daniel Kosinski, David Raabe 2009


Demnächst mehr und neue Bilder vom Satelliten!

Euer Ruppe Koselleck

Der Satellit Kunstverein ist ein Projekt des Westfälischen Kunstvereins zur künstlerischen Kunstvermittlung. Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine im Rahmen des Projektes Collaboration.

Neue Satellitenkurse oder DAS IST KUNST

Das Satellit-Kunstverein Projekt dauert noch bis Ende dieses Jahres an.
Neue Kurse finden mit der Marienschule,
der Fürstin von Gallizin Schule, dem Schlaum Gymnasium sowie mit dem Gamnasium Paulinum statt.

Unter der Titel DAS IST KUNST lief der erste Kooperationskurs mit Anne Kückelhaus und der Marienschule an. Der Leistungskurs setzt seine Satellitenkursarbeit vom letzten Halbjahr fort.
In den Räumen über der Deutschen Bank am Bült/Fischmarkt proben die Kursteilnehmerinnen das freie Arbeiten an der Vorstellung, was eben das sei. KUNST, oder was?

Ebenso angelaufen ist der Kurs des Gymnasium Paulinum. Hier orientieren sich die SchülerInnen mit ihren Arbeiten an Phänomenen wie Flashmob und anderen stillen oder lauten Interventionen in den öffentlichen Raum.

Interessenten an den Kursen können sich gerne beim Satelliten oder dem Kunstverein melden.

Euer Ruppe Koselleck

Der Satellit Kunstverein ist ein Projekt des Westfälischen Kunstvereins zur künstlerischen Kunstvermittlung. Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine im Rahmen des Projektes Collaboration.

Dienstag, 1. September 2009

Satellitenkreisen zur langen Nacht

Liebe Freundinnen und Freunde des Satelliten Kunstvereins!

Am 5. September findet in unseren temporären Räumen über der deutschen Bank in der 4. Etage Am Fischmarkt 13 eine Ausstellung des Westfälischen Kunstvereins statt, bei der sich auch der Satellit vorstellt. Einzelne Schülerarbeiten aus den Kursen mit dem Annette Gymnsium, der Albert Schweitzer Schule, dem Gymnasium Paulinum und der Marienschule werden in meinem Satellitenbüro gezeigt. Kleine Demonstrationen in die Werkzeugkammer sind nicht möglich.

Aber umsomehr freuen wir uns Oliver Breitenstein dafür gewonnen zu haben seine Carrera Bahn aufzubauen, die auch genutzt werden kann. Dazu werden Filme über Verfolgungsjagd gezeigt und ich werde kurze Einführungen über die Arbeit des Satelliten geben.

Foto: Ralf Emmerich

Das Hauptprogramm des WKVs sieht dann in etwa so aus:

EXPANDED ON TOP
Ein Abend mit Mode, Kunst, Filmen und Musik über den Dächern von Münster
5. September 2009, 19-02 Uhr, Eintritt frei

Der Westfälische Kunstverein lädt im Rahmen der
Nacht der Museen zu einem Sommerfest über den Dächern von Münster ein. Mode, Film und Musik werden sich dabei vor urbaner Kulisse ineinander verzahnen, wobei die Leidenschaft für Form und Darstellung im Mittelpunkt stehen wird. Der temporär vom Westfälischen Kunstverein genutzte Raum im Zentrum der Stadt wird für einen Abend lang zur Bühne des Begehrens und der Faszination für Stoffe, Stile und Oberflächen.
Programm:
mit u.a.
Ruth May, Mode Depesche, _fabrics interseason, Marcello Mastroianni
19 - 02 Uhr: Filmprogramm, Drinks
ab 21 Uhr: DJs Christoph Platz und Tim Schnetgöke
Ort: Alter Fischmarkt 13, 48143 Münster, 4. OG


Ihr seid alle sehr herzlich eingeladen


Euer Ruppe Koselleck

Der Satellit Kunstverein ist ein Projekt des Westfälischen Kunstvereins zur künstlerischen Kunstvermittlung. Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine im Rahmen des Projektes Collaboration.